Mitglieder der Leopoldina sowie weitere Expertinnen und Experten tauschen sich intensiv zum Thema Politikgestaltung aus. Die Ergebnisse dieser interdisziplinären Auseinandersetzung münden in Publikationen, die sowohl gedruckt als auch digital verfügbar sind.
Dokumentation eines gemeinsamen Workshops von Leopoldina und Deutscher Bundesbank zu den Lehren aus der Evaluierungspraxis in verschiedenen Politikfeldern, herausgegeben von Claudia M. Buch und Regina T. Riphahn. Direkt zum PDF
Verstehen – Entwickeln – Testen – Verbessern: Rahmenbedingungen für evidenzbasierte Politik. (Wirtschaftsdienst 99, 2019)
Claudia M. Buch, Katja Patzwaldt, Regina T. Riphahn, Edgar Vogel
Politikmaßnahmen können regelgebunden evaluiert werden. Dafür sind die Bedingungen derzeit besser denn je. Der Beitrag zeigt auf, welche Elemente ein strukturierter Politikzyklus enthalten sollte, welche Beispiele es hierfür im internationalen Umfeld gibt, wie Politikevaluierung in Deutschland besser vorankommen kann und welche Maßnahmen helfen können, die Infrastruktur für Evaluierungen zu verbessern.
Mehr Transparenz in der Bildungspolitik (Wirtschaftsdienst 96 (7), 2016)
Regina T. Riphahn, Ludger Wößmann
Die Bereitstellung von Daten ist eine Voraussetzung dafür, dass Erfolge und Misserfolge von bildungspolitischen Maßnahmen sichtbar werden. In einem föderalen System ist der Nutzen solcher Daten besonders groß, da sie vielfältige Vergleichsmöglichkeiten und Anregungen liefern und Verbesserungen von bereits stattfindenden Vorgängen ermöglichen. Jedoch behindern die Kultusbehörden in Deutschland seit vielen Jahren die systematische Erforschung von bundeslandspezifischen Bildungsinitiativen und die Bereitstellung von Vergleichsgrößen, indem sie den Zugang zu relevanten Informationen verweigern. Vorhandene Information wird nicht bekannt gemacht und die Erhebung neuer Daten eingeschränkt.
Wissenschaftliche und gesellschaftspolitische Bedeutung bevölkerungsweiter Längsschnittstudien (2016)
Gemeinsame Stellungnahme der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, der acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften und der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften
Bevölkerungsweite Längsschnittstudien bilden das Rückgrat der empirischen Forschung in den Sozial-, Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaften sowie der Epidemiologie und der Gesundheitsforschung. Sie sind die „Großgeräte“ dieser Wissenschaften, mit denen diese ihre Theorien testen, neue Beobachtungen
schöpfen und evidenzbasierte Politikberatung durchführen.
Leiterin der Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. | 0345 472 39 - 800 |
Fax | 0345 472 39 - 809 |
presse@leopoldina.org |