Leopoldina Home Menü

Leopoldina Home

Arbeitsgruppe

Biodiversität in der Agrarlandschaft (Abgeschlossen)

Die Vielfalt an Tier- und Pflanzenarten hat in den letzten Jahren in Deutschland dramatisch abgenommen. Auch für den Laien auffällig ist diese Entwicklung bei den Vögeln. So hat die Feldlerche, ein ehemals sehr häufiger Vogel, seit 1990 rund 40 Prozent ihrer Bestände eingebüßt. Beim Rebhuhn wurde gar ein Rückgang um 84 Prozent festgestellt. Besonders betroffen vom Artenrückgang ist die Agrarlandschaft.

Aktuell stehen die Bestandsentwicklungen bei Insekten im Mittelpunkt der Diskussion. Sie haben in den vergangenen 30 Jahren lokal um bis zu 75 Prozent abgenommen. Das Verschwinden von Vielfalt und Masse an Insekten in der Agrarlandschaft ist deshalb so besorgniserregend, weil es mittlerweile auch gewöhnliche und ehemals sehr häufige Arten betrifft. Dies hat Auswirkungen nicht nur auf Vögel, welche auf Insekten angewiesen sind, sondern auch auf die Eigenschaften und das Funktionieren von Ökosystemen und letztlich auch auf den Menschen.

Die Akademien-Arbeitsgruppe verfolgt mit ihrer Arbeit folgende Ziele:

  • Zusammenstellung der sehr heterogenen Datenlage zum Rückgang der Biodiversität in der Agrarlandschaft in Deutschland und Mitteleuropa
  • Verständliche Darstellung des Wissens zu den Ursachen dieser Verluste
  • Aufzeigen der Bedeutung von Biodiversität der Agrarlandschaft für die Gesellschaft und der Konsequenzen eines weiteren Verlustes
  • Identifikation eventueller Wissenslücken und Aufzeigen der Bedeutung eines standardisierten Biodiversitäts-Monitorings
  • Erarbeitung von Handlungsoptionen im Konfliktfeld von Biodiversitätsschutz und landwirtschaftlicher Produktion

Beteiligte Institutionen

  • Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina (Federführung)
  • Union der deutschen Akademien der Wissenschaften (Federführung)
  • Deutsche Akademie der Technikwissenschaften acatech

Sprecher der Arbeitsgruppe

  • Prof. Dr. Katrin Böhning-Gaese ML, Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum, Frankfurt
  • Prof. Dr. Alexandra-Maria Klein, Professur für Naturschutz und Landschaftsökologie, Universität Freiburg
  • Prof. Dr. Wolfgang Wägele, Zoologisches Forschungsmuseum Alexander König, Bonn

 Mitglieder der Arbeitsgruppe

  • Prof. Dr. Helge Bruelheide, Universität Halle-Wittenberg, Lehrstuhl Geobotanik
  • Dr. Carsten Brühl, Universität Koblenz-Landau, Institut für Umweltwissenschaften
  • Prof. Dr. Jens Dauber, Thünen-Institut, Institut für Biodiversität, Braunschweig
  • Prof. Dr. Michaela Fenske, Universität Würzburg, Institut für Kulturanthropologie
  • Dr. Annette Freibauer, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft - Institut für Agrarökologie, Freising
  • Prof. Dr. Bärbel Gerowitt, Universität Rostock, Professur Phytomedizin
  • Dr. Andreas Krüß, Bundesamt für Naturschutz, Abteilung Ökologie und Schutz von Fauna und Flora, Bonn
  • Prof. Dr. Sebastian Lakner, Universität Rostock, Professur für Agrarökonomie
  • Prof. Dr. Tobias Plieninger, Universität Göttingen, Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung & Universität Kassel, Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften
  • Prof. Dr. Thomas Potthast, Universität Tübingen, Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften
  • Prof. Dr. Sabine Schlacke, Universität Münster, Institut für Umwelt- und Planungsrecht
  • Prof. Dr. Ralf Seppelt, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung, Leipzig, Department Landschaftsökologie
  • Prof. Dr. Hartmut Stützel, Universität Hannover, Institut für gartenbauliche Produktsysteme
  • Prof. Dr. Wolfgang Weisser, TU München, Lehrstuhl für terrestrische Ökologie

ML = Mitglied der Leopoldina

KONTAKT

Leopoldina

Dr. Christian Anton

Referent der Abteilung Wissenschaft – Politik – Gesellschaft

Tel. 0345 47 239 - 861
Fax
E-Mail christian.anton (at)leopoldina.org

KONTAKT

Leopoldina

Dr. Henning Steinicke

Referent, Stellvertretender Leiter der Abteilung Wissenschaft – Politik – Gesellschaft

Tel. 0345 - 47 239 - 864
Fax
E-Mail henning.steinicke (at)leopoldina.org

Ansprechpartner

Dr. Annette Schaefgen

Union der deutschen Akademien der Wissenschaften
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 030 - 325 98 73 70
E-Mail schaefgen @akademienunion-berlin.de