Leopoldina Home Menü

Leopoldina Home

Suche

8777 Ergebnisse

  • Publikationen

    Long Covid besser verstehen (2023)

    Die meisten Menschen erholen sich nach einer Infektion mit SARS-CoV-2 schnell und gelten nach überstandener Infektion als vollständig genesen. Bei zahlreichen Patientinnen und Patienten treten jedoch auch Wochen oder sogar Monate nach der akuten Phase der Infektion noch Symptome auf. Dieses Phänomen wird als „Long Covid“ bezeichnet. Es kann ein breites Spektrum an Symptomen umfassen, wie z. B.…

    Mehr
  • Publikationen

    Die Rolle von Daten in der COVID-19-Pandemie (2021)

    Daten sind entscheidend für das Verständnis der COVID-19-Pandemie. Bei der Verfolgung der Ausbreitung von SARS-CoV-2 liegt ein starker Fokus auf epidemiologischen Daten wie aggregierten Fallzahlen und der Reproduktionsrate. Die Modellierung kann helfen, die Krankheitsdynamik zu verstehen und Vorhersagen über den zukünftigen Verlauf der Pandemie zu treffen sowie politische Interventionen zu…

    Mehr
  • Publikationen

    COVID-19 und menschliches Gesundheitsverhalten: Auswirkungen und Trends (2021)

     Die COVID-19-Pandemie hat das Verhalten von Menschen verändert. Plötzlich mussten besondere Abstands- und Hygieneregeln eingehalten und ein Mund-Nase-Schutz getragen werden. Im Alltag waren die Menschen mit Unsicherheiten, begrenzter Bewegungsfreiheit und weiteren Herausforderungen konfrontiert. Inzwischen liegt der Ausbruch der Pandemie über ein Jahr zurück. Die Leopoldina und die…

    Mehr
  • Publikationen

    COVID-19 und Multimorbidität: Wie kann man mit mehreren Infektionskrankheiten gleichzeitig umgehen? (2020)

    Was passiert, wenn COVID-19 auf andere Infektionskrankheiten wie HIV/AIDS, Tuberkulose und Malaria trifft? Diese Frage ist in Entwicklungs- und Schwellenländern besonders relevant. Multimorbidität, das Nebeneinander von zwei oder mehr Erkrankungen, stellt im Bereich der Infektionskrankheiten jedoch auch für die Industrieländer eine wachsende Herausforderung dar. Was passiert mit dem menschlichen…

    Mehr
  • Publikationen

    Die verborgene Krise: Psychische Gesundheit in Zeiten von COVID-19 (2020)

    Im Mai 2020 warnten die Vereinten Nationen davor, dass die Coronavirus-Pandemie negative Auswirkungen auf die psychische Gesundheit zahlreicher Menschen weltweit haben könnte. Soziale Isolation, Arbeitsplatz- und finanzielle Verluste, Unsicherheit über die tatsächlichen Auswirkungen der Krise und Angst um das körperliche Wohlbefinden beeinträchtigen die psychische Gesundheit vieler Menschen.…

    Mehr
  • Publikationen

    Corona-Apps: Hoffnungsträger im Kampf gegen COVID-19? (2020)

    Als Reaktion auf die Coronavirus-Pandemie wurden weltweit Programme für Mobilgeräte entwickelt. Solche Apps sind Teil eines breiten Spektrums von digitalen Werkzeugen zur Prävention und Kontrolle von Infektionskrankheiten. Welche technischen Fragen wirft die Entwicklung dieser Apps auf? Welche ethischen Aspekte müssen berücksichtigt werden? Wie hilfreich sind solche Apps bei der Lockerung der…

    Mehr
  • Publikationen

    Gedenkfeier für Gottfried Geiler

    Für den Pathologen und langjährigen Vizepräsidenten der Akademie Gottfried Geiler (1927–2018) hatte die Leopoldina auf seinem Lebensweg eine herausragende Bedeutung. In der DDR wegen seiner christlichen Überzeugung in seiner akademischen Karriere benachteiligt, wählte ihn die Akademie bereits 1969 zum Mitglied und bot ihm die Möglichkeit zu internationalen Kontakten. Geilers Wirken als Arzt,…

    Mehr
  • Publikationen

    Optionen für den Import grünen Wasserstoffs nach Deutschland bis zum Jahr 2030 (2022)

    Wasserstoff ist ein Schlüsselelement, um Klimaneutralität zu erreichen. Besonders für die Dekarbonisierung der Industrie und bestimmter Verkehrssektoren stellt er eine wichtige Ergänzung zur direkten Elektrifizierung dar. Um die künftig hohen Bedarfe zu decken, werden Importe nötig sein. Es gilt, aus der Vergangenheit zu lernen und Abhängigkeiten zu minimieren. Die ESYS-Fachleute zeigen in einer…

    Mehr
  • Publikationen

    Gedenkfeier für den Altpräsidenten der Leopoldina Prof. Benno Parthier

    Der Biochemiker und Molekularbiologe Benno Parthier, XXIV. Präsident der Leopoldina (Amtszeit 1990–2003), verstarb am 25. August 2019 in Halle (Saale). Der Band versammelt Beiträge der Gedenkveranstaltung, u.a. Erinnerungen seines Nachfolgers Volker ter Meulen, von Amtsträgern und Mitgliedern der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, von Kollegen aus den Biowissenschaften,…

    Mehr
  • Publikationen

    Festkolloquium anlässlich des 100. Geburtstages von Prof. Heinz Bethge

    Der 100. Geburtstag des XXIII. Präsidenten der Leopoldina Heinz Bethge (1919–2001) bildete den Anlass für das Festkolloquium der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina und der Heinz-Bethge-Stiftung für angewandte Elektronenmikroskopie, das sich mit dem wissenschaftlichen Werk des international bekannten Elektronenmikroskopikers und Direktors des halleschen Institutes für…

    Mehr