Leopoldina Home Menü

Leopoldina Home

Suche

13184 Ergebnisse

  • Mitglieder

    George Michael Coupland

    George Michael Coupland Forschungsschwerpunkte: Pflanzenzüchtungsforschung, Arabidopsis thaliana, Brassinosteroid, Regulatorgen PRL-1, Einfluss der Tageslänge auf den Blühzeitpunkt George Coupland ist ein schottischer Mikrobiologe, Molekularbiologe und Pflanzenzüchtungsforscher. Sein Schwerpunkt ist die Erforschung der Regulation der pflanzlichen Entwicklung und ihrer Beeinflussung durch Signale…

    Mehr
  • Mitglieder

    Werner Geurtsen

    Werner Geurtsen Forschungsschwerpunkte: Parodontologie, Zahnheilkunde, Zahnerhaltung, Füllungskunststoffe Werner Geurtsen ist Zahnmediziner. Er forscht zu biologisch-chemischen Interaktionen von oralen Biomaterialien mit humanen primären Zellen der Mundhöhle. Insbesondere beschäftigt er sich mit der Biokompatibilität und chemisch-biologischen Wechselwirkungen von Kunststoffmodifizierten oralen…

    Mehr
  • Mitglieder

    Michel Rohmer

    Michel Rohmer Michel Rohmer is a specialist of the chemistry and biochemistry of microorganisms (protozoa, unicellular algae, fungi) and plants, especially in the field of isoprenoid biosynthesis (labeling experiments, enzymology, enzyme inhibitors). The main research topics cover the chemistry and biochemistry of a hitherto unknown family of microbial lipids, the biohopanoids. These triterpenoids…

    Mehr
  • Mitglieder

    Christoph Reiners

    Christoph Reiners Christoph Reiners arbeitet seit Jahrzehnten auf dem Gebiete der Diagnostik und Therapie von Schilddrüsenerkrankungen und ist für seine wissenschaftlichen Beiträge zum Schilddrüsenkarzinom (hier speziell auch des strahleninduzierten kindlichen Schilddrüsenkarzinoms) international bekannt. In enger Zusammenarbeit mit Kollegen aus Weißrussland konnte er zeigen, dass die Prognose…

    Mehr
  • Mitglieder

    Reinhard Kurth

    Reinhard Kurth Seit 2009 arbeitete Reinhard Kurth als Robert Koch Fellow am Robert Koch-Institut. Er untersuchte primär die Pathogenesemechanismen bei retroviralen Infektionen und die Abwehrmechanismen im infizierten Wirt. Er galt auch als führend in der Charakterisierung der humanen endogenen Retroviren in der Keimbahn des Menschen.

    Mehr
  • Mitglieder

    Jens Rettig

    Jens Rettig Forschungsschwerpunkte: Signalübertragung in Zellen, Synapsen, neuronale Netzwerke, Rolle der Kalzium-Ionen, Zivilisationskrankheiten Jens Rettig ist Physiologe und Pharmakologe. Er erforscht die Kommunikation zwischen Nervenzellen, vor allem die Rolle der Calcium-Ionen. Darauf aufbauend untersucht er, wie Störungen dieser Kommunikation zu Volkskrankheiten wie Diabetes, Herzinfarkt…

    Mehr
  • Mitglieder

    Anthony Paul Pugsley

    Anthony Paul Pugsley Tony Pugsley studied bacteriology and genetics at the University of Newcastle upon Tyne, UK, where he received his PhD in Applied Microbiology in 1972. After a short period in a pharmaceutical company laboratory, Tony switched to studying bacterial membrane biology as a postdoctoral fellowship in Peter Reeves's group in Adelaide, Australia. Here, Tony worked on the uptake of…

    Mehr
  • Mitglieder

    Hans Hauner

    Hans Hauner Forschungsschwerpunkte: Ernährungsmedizin, Adipositas, Typ 2 Diabetes, Charakterisierung von diabetes- und adipositasrelevanten SNPs, Ernährung in der Schwangerschaft, fötale Programmierung, personalisierte Ernährung Hans Hauner ist Ernährungswissenschaftler. Er erforscht die Zusammenhänge zwischen Krankheiten und Ernährung, insbesondere ernährungsmitbedingte chronische Krankheiten wie…

    Mehr
  • Mitglieder

    Elmar Peschke

    Elmar Peschke Elmar Peschke hat sich durch wesentliche Beiträge auf den Gebieten der Neurobiologie, Endokrinologie und Chronobiologie einen Namen gemacht. Dabei spielen Wechselwirkungen zwischen Melatonin und Insulin eine dominierende Rolle. Erstmals konnte ein circadianer Rhythmus der Insulinsekretion in vitro nachgewiesen werden, der durch Melatonin beeinflusst wird. Grundlage dieser…

    Mehr
  • Mitglieder

    Klaus Betke

    Klaus Betke Er wurde 1966 in die Leopoldina für seine Pionierarbeiten auf dem Gebiet der kindlichen Hämatologie aufgenommen. Prof. Betke diente der Akademie schon bald als medizinischer Adjunkt für das Land Bayern. Er behielt diese wichtige Position bis 1980, wurde dann dank seiner Ideen und Aktivitäten zum „auswärtigen“ Vizepräsidenten gewählt. Dieses Amt hatte er bis 1990 inne. Während dieser…

    Mehr