Nachhaltigkeit, Finanzierbarkeit, Versorgungssicherheit und gesellschaftliche Akzeptanz: Mit diesen Zielen begleitet die Initiative „Energiesysteme der Zukunft“, getragen von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina und der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften, die Energiewende in Deutschland.
Mit einer zweiten Projektphase setzen die Wissenschaftsakademien die gemeinsame Initiative unter Federführung von acatech fort. In interdisziplinären Arbeitsgruppen erarbeiten rund 100 Expertinnen und Experten Handlungsoptionen für den Weg zu einer umweltverträglichen, sicheren und bezahlbaren und Energieversorgung.
Stellungnahmen des Akademienprojekts erscheinen in der gemeinsamen „Schriftenreihe zur wissenschaftlichen Politikberatung“. In verschiedenen Dialogformaten werden die Positionen von Akteuren aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft erhoben und anschließend wissenschaftlich ausgewertet. Ziel ist es, alternative Pfade für die Umsetzung der Energiewende aufzuzeigen.
Die Projektmitglieder sind Vertreterinnen und Vertreter der universitären, außeruniversitären und industriellen Forschung. Ein fünfköpfiges Direktorium leitet die Projektarbeit und vertritt das Projekt nach außen. Die im Projekt erarbeiteten Stellungnahmen werden vom Kuratorium beschlossen. Das Gremium setzt sich aus Vertretern der Akademien, der deutschen Wissenschaftslandschaft sowie Gästen aus der Politik zusammen.
Verbraucherpolitik für die Energiewende (2017)
Rohstoffe für die Energiewende: Wege zu einer sicheren und nachhaltigen Versorgung (2017)
Rohstoffe für die Energieversorgung der Zukunft (2016)
Mit Energieszenarien gut beraten (2015)
Flexibilitätskonzepte für die Stromversorgung 2050 (2015)
Die Energiewende europäisch integrieren (2015)
Wechselwirkungen im Energiesystem (2015)
Zur Interpretation von Energieszenarien (2014)
Grundsatzerklärung der AG „Energiesysteme der Zukunft” (2014, pdf)
Bioenergie: Möglichkeiten und Grenzen (2012)
Energiepolitische und forschungspolitische Empfehlungen nach den Ereignissen in Fukushima (2011)
EASAC-Empfehlung „Concentrating Solar Power: its contribution to a sustainable energy future” (2011)
Expertenliste zum Wissenschaftsjahr 2010 „Die Zukunft der Energie“
Konzept für ein integriertes Energieforschungsprogramm für Deutschland (2009)
EASAC-Empfehlung “Global Climate Change is Essentially a Global Energy Change” (2009)
G8-Stellungnahme „Sustainability, energy efficiency and climate protection“ (2007)
G8-Stellungnahme „Energy Sustainability and Security” (2006)
Empfehlungen für die Energieversorgung in Deutschland (2003)
Referent der Abteilung Wissenschaft - Politik - Gesellschaft
Tel. | 0345 - 47 239 - 861 |
Fax | 0345 - 47 239 - 839 |
christian.anton @leopoldina.org |