Die Mitglieder der Leopoldina sind in 28 Sektionen organisiert, die wiederum vier Klassen zugeordnet sind.
Das Leben in seiner überwältigenden Komplexität ist ein zentrales Thema der Grundlagenforschung, aber auch der angewandten Wissenschaft und der Medizin. Die Kommission schlägt die Brücke zwischen den unterschiedlichen Disziplinen und diskutiert die gesellschaftliche Relevanz lebenswissenschaftlicher Forschungsfragen.
ML = Mitglied der Leopoldina
Diskussionspapier „Ein Fortpflanzungsmedizingesetz für Deutschland” (2017)
Stellungnahme „Chancen und Grenzen des genome editing” (2015)
Die Synthetische Biologie in der öffentlichen Meinungsbildung (2015)
Stellungnahme „Individualisierte Medizin“ (2014)
Lebenswissenschaften im Umbruch (2014)
Herausforderungen und Chancen der integrativen Taxonomie für Forschung und Gesellschaft (2014)
Tierversuche in der Forschung (2012)
Präimplantationsdiagnostik (PID) – Auswirkungen einer begrenzten Zulassung in Deutschland (2011)
Arbeitsgruppe „Herausforderungen für die taxonomische Forschung im Zeitalter der ‚-omics‘-Technologie (abgeschlossen)
Arbeitsgruppe „Individualisierte Medizin” (abgeschlossen)
Arbeitsgruppe „Prädiktive genetische Diagnostik” (abgeschlossen)
Arbeitsgruppe „Präimplantationsdiagnostik” (abgeschlossen)
Arbeitsgruppe „Tierversuche” (abgeschlossen)
EASAC-Empfehlung „Synthetische Biologie – Eine Einführung” (2011)
Prädiktive genetische Diagnostik als Instrument der Krankheitsprävention (2010)
Novellierung der EU-Tierversuchsrichtlinie 86/609/EWG (2010)
Für eine neue Politik in der Grünen Gentechnik (2009)
Neue Wege der Stammzellforschung: Reprogrammierung von differenzierten Körperzellen (2009)
Referent der Abteilung Wissenschaft - Politik - Gesellschaft
Tel. | 0345 - 47 239 - 864 |
Fax | 0345 - 47 239 - 839 |
henning.steinicke @leopoldina.org |