Leopoldina Home Menü

Leopoldina Home

Suche

767 Ergebnisse

  • Publikationen

    Wie sich russisches Erdgas in der deutschen und europäischen Energieversorgung ersetzen lässt (2022)

    Der Krieg gegen die Ukraine hat zu einer intensiven Debatte über angemessene Wirtschaftssanktionen der Europäischen Union (EU) gegenüber Russland geführt. Dabei steht auch die Maßnahme zur Diskussion, keine russischen Erdgaslieferungen in die EU mehr zuzulassen. Zugleich könnte Russland jederzeit selbst die Entscheidung treffen, seine Erdgaslieferungen in die EU einzustellen – etwa bei einer…

    Mehr
  • Publikationen

    Expertinnen und Experten zur Energiewende (2023)

    Mit dem European Green Deal hat die Europäische Union sich das Ziel gesetzt, bis 2050 klimaneutral zu wirtschaften. Ein wichtiger Baustein ist eine Energiewende, die weg von der Nutzung fossiler Energieträger und hin zu einer Infrastruktur zur Gewinnung und Nutzung erneuerbarer Energien führt. Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina veröffentlicht eine Liste von Expertinnen und…

    Mehr
  • Publikationen

    Expertinnen und Experten für Klimaforschung (2022)

    Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina veröffentlicht eine Liste mit Expertinnen und Experten für Klimaforschung. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler stehen für Interviews zur Verfügung und können direkt kontaktiert werden. Gerne unterstützt die Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Medienvertreterinnen und -vertreter bei der Auswahl geeigneter Ansprechpartnerinnen und…

    Mehr
  • Publikationen

    Expertinnen und Experten zur Coronavirus-Pandemie (2023)

    Anlässlich der globalen Ausbreitung des Virus SARS-CoV-2 und der durch den Erreger verursachten Atemwegserkrankung COVID-19 veröffentlicht die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina eine Liste von Expertinnen und Experten, die für Recherchen und Interviews zur Verfügung stehen. Das Themenspektrum umfasst gesundheitspolitische, medizinische, wirtschaftliche, pädagogische, rechtliche,…

    Mehr
  • Publikationen

    Expertinnen und Experten zum Thema Embryonenforschung (2023)

    Zum Thema Embryonenforschung hat die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina eine Liste mit Expertinnen und Experten veröffentlicht, die sich bereit erklärt haben, als Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner zu verschiedenen Aspekten der Embryonenforschung zur Verfügung stehen. Die Übersicht stellt eine Auswahl dar. Weitere Expertinnen und Experten finden Sie im Mitgliederverzeichnis der…

    Mehr
  • Publikationen

    Expertinnen und Experten zum Diskussionspapier „Neuregelung des assistierten Suizids – Ein Beitrag zur Debatte“ (2021)

    Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina veröffentlicht eine Liste mit Expertinnen und Experten zum Diskussionspapier „Neuregelung des assistierten Suizids – Ein Beitrag zur Debatte“. Sie haben sich bereit erklärt, als Interviewpartnerinnen und -partner zur Verfügung zu stehen und können direkt kontaktiert werden. Gern vermittelt auch die Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit…

    Mehr
  • Publikationen

    Expertinnen und Experten zum Thema Grüne Gentechnik (2024)

    Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina veröffentlicht eine Liste mit Expertinnen und Experten zum Thema Grüne Gentechnik. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler stehen für Interviews zur Verfügung und können direkt kontaktiert werden. Gerne unterstützt die Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Medienvertreterinnen und -vertreter bei der Auswahl geeigneter…

    Mehr
  • Publikationen

    Expertinnen und Experten zum Thema Biodiversität (2023)

    Die Übersicht umfasst eine Auswahl von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, Mitglieder der Leopoldina, die sich bereit erklärt haben, als Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für Recherchen und Interviews zu verschiedenen Themen der Biodiversität zur Verfügung zu stehen. Hierbei handelt es sich um eine im Januar 2023 aktualisierte Liste von Expertinnen und Experten, die erstmalig im…

    Mehr
  • Publikationen

    Energiepolitische und forschungspolitische Empfehlungen nach den Ereignissen in Fukushima (2011)

    Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina hat die „Energiepolitischen und forschungspolitischen Empfehlungen nach den Ereignissen von Fukushima“ auf Bitten von Bundesministerin Annette Schavan vom 22. März 2011 erarbeitet. Die Empfehlungen basieren auf dem im Herbst 2009 vorgelegten Energieforschungsprogramm, das die Leopoldina gemeinsam mit der Deutschen Akademie der…

    Mehr
  • Publikationen

    Künstliche Intelligenz. Perspektiven auf epistemische, praktische und historiographische Herausforderungen

    Die „Künstliche Intelligenz“ (KI) verspricht, eine Vielzahl von genuin menschlichen Tätig- und Fähigkeiten ins Digitale zu überführen und zu automatisieren. Damit verändern sich technisches Zugriffsvermögen auf die Welt und die Handlungsfähigkeit in der Welt in unabsehbarer Weise. Neben dem Verlust von traditionellen Arbeitsplätzen und Tätigkeitsfeldern entstehen neue Chancen für innovative…

    Mehr
  • Publikationen

    10. Leopoldina-Science Slam (2023)

    Würfeln die Götter doch, wenn es in die Quantenwelt geht? Binden verwitterte Gesteine möglicherweise das überschüssige CO2 auf unserer Welt? Wie züchten wir Pflanzen, um Nahrung zu sichern, Möbel bauen und Energie erzeugen zu können? Beim 10. Leopoldina-Science Slam präsentieren drei junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre Forschung in maximal zehn Minuten. Ob sie dabei Kaninchen aus…

    Mehr
  • Publikationen

    Rohstoffe für die Energiewende: Wege zu einer sicheren und nachhaltigen Versorgung (2017)

    Weltweit gibt es genügend Metalle und Energierohstoffe für die Energiewende. Die Versorgung hängt jedoch davon ab, wie sich die Rohstoffpreise entwickeln, wie transparent und zugänglich die Märkte sind und ob hohe Umwelt- und Sozialstandards im Bergbau erzielt werden können. Zu diesem Ergebnis kommt eine Stellungnahme des Akademienprojekts „Energiesysteme der Zukunft“ (ESYS). Sie beschreibt, wie…

    Mehr
  • Publikationen

    Investitionsanreize setzen, Reservekapazitäten sichern: Optionen zur Marktintegration erneuerbarer Energien (2023)

    In seinem Ende 2022 veröffentlichten Zweijahresgutachten stellt der Expertenrat für Klimafragen fest, dass die bisherigen Emissionsreduktionsraten bei weitem nicht ausreichen, um die Klimaziele für 2030 zu erreichen. Auch mit den bis 2021 implementierten Politikinstrumenten ist in keinem Sektor eine Zielerreichung in Sicht. Zudem sind durch die aktuelle Energiepreiskrise Themen wie…

    Mehr
  • Publikationen

    Roundtables „International Perspectives on Evidence-based Policymaking“ und „How to strengthen Evidence-based Policymaking? Strategic Positioning within Government“ (2023)

    Um gesellschaftliche Herausforderungen wie den Klimawandel, die Energiewende, die Digitalisierung oder Pandemien zu bewältigen, sind klar strukturierte, transparente und faktenbasierte politische Entscheidungsprozesse nötig. Wissenschaftlich fundierte Analysen können die Basis für besser informierte Entscheidungen liefern. Eine internationale Perspektive auf evidenzbasierte Politikberatung und…

    Mehr
  • Publikationen

    Landwende: Wie wollen wir leben? (2023)

    Sowohl die globale Erderwärmung als auch der dramatische Biodiversitätsverlust stehen in engem Zusammenhang damit, wie die Landfläche der Erde vom Menschen genutzt wird. Um diese Entwicklungen aufzuhalten, braucht es eine sogenannte „Landwende“ – und damit eine Antwort auf die Frage, wie Landflächen künftig genutzt werden sollen. Wie kann es gelingen, die vielfältigen Bedürfnisse und Anforderungen…

    Mehr
  • Publikationen

    Jahrbuch 2022

    Mehr
  • Publikationen

    Auf dem Weg zur Kohlenstoffneutralität (2023)

    Die Chinesische Akademie der Wissenschaften (CAS) und die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina arbeiten seit vielen Jahren auf der Grundlage einer engen Partnerschaft vertrauensvoll zusammen. Im Jahr 2018 haben sie gemeinsam die Initiative Science for Future ins Leben gerufen, um auf die wichtige Rolle der Grundlagenforschung für die Gesellschaft aufmerksam zu machen. Im Rahmen dieser…

    Mehr
  • Publikationen

    Informationsbroschüre über die Leopoldina

    Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina stellt sich in einer handlichen Broschüre der Öffentlichkeit vor. Sie steht hier zum Download auf Deutsch und Englisch zur Verfügung.

    Mehr
  • Publikationen

    Expertinnen und Experten zum Thema Digitalisierung und Demokratie (2021)

    Begleitend zur gemeinsamen Stellungnahme „Digitalisierung und Demokratie“ der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften und der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften veröffentlicht die Leopoldina eine Liste mit Autorinnen und Autoren. Sie haben sich bereit erklärt, als Interviewpartnerinnen und -partner zur Verfügung zu…

    Mehr
  • Publikationen

    Leopoldina aktuell 01/2024

    Der Newsletter der Leopoldina hält Sie zu zentralen Themen und Aktivitäten der Akademie auf dem Laufenden. Das sind vor allem Stellungnahmen und Empfehlungen der wissenschaftsbasierten Politikberatung sowie Kooperationen und Veranstaltungen in Deutschland und weltweit. In der aktuellen Ausgabe finden Sie folgende Beiträge: Stellungnahme „Zukunft der Arbeit“: Arbeitsgruppe empfiehlt…

    Mehr
  • Publikationen

    Leopoldina aktuell 1/2021

    Der Newsletter der Leopoldina hält Sie zu zentralen Themen und Aktivitäten der Akademie auf dem Laufenden. Das sind vor allem Stellungnahmen und Empfehlungen der wissenschaftsbasierten Politikberatung sowie Kooperationen und Veranstaltungen in Deutschland und weltweit. In der aktuellen Ausgabe finden Sie folgende Beiträge: Ad-hoc-Stellungnahme der Leopoldina plädiert für Erhalt des offenen Zugangs…

    Mehr
  • Publikationen

    Energy Solutions: Forschung und industrierelevante Entwicklungen in der Energieproduktion, -speicherung, -konversion, -übertragung und -versorgung (2023)

    Der Energiebereich ist zweifellos der wichtigste Sektor für eine klimafreundliche und nachhaltige Entwicklung. Die Stromerzeugung trägt am stärksten zu den Treibhausgasemissionen bei, wobei die meisten Brennstoffe fossiler Natur sind, hauptsächlich Erdöl, Kohle und Erdgas. Derzeit liegt der Anteil der erneuerbaren Energien, einschließlich Wasserkraft, Solarenergie und Windkraft, bei etwa 13 % des…

    Mehr
  • Publikationen

    Nasse Moore! Klimaschutz, Naturschutz und Nutzungsperspektiven (2023)

    Deutschland muss bis zum Jahr 2045 klimaneutral sein. Zu den Quellen klimarelevanter Gase gehören in Deutschland auch die CO2-Emissionen aus entwässerten Mooren. Diese müssen somit langfristig gestoppt werden. Nach den Plänen der Bundesregierung soll dies im Wesentlichen durch großräumige Wiedervernässung von Moorstandorten und Landnutzungswandel im ländlichen Raum umgesetzt werden.   Auf den…

    Mehr
  • Publikationen

    Mehr, größere oder bessere Schutzgebiete? Wie Deutschland die biologische Vielfalt besser schützen kann (2023)

    Die internationale Gemeinschaft hat sich mit den Schutzgebietszielen im Abkommen von Kunming-Montreal ehrgeizige Ziele zum Erhalt der Biodiversität gesetzt. Im Mittelpunkt stehen zwei Ziele: 30 Prozent der weltweiten Land- und Meeresfläche sollen bis 2030 unter effektiven Schutz gestellt werden. 30 Prozent der geschädigten Ökosysteme an Land und im Meer sollen bis 2030 renaturiert werden. Wie…

    Mehr
  • Publikationen

    Wasserstoff – Welche Bedeutung hat er im Energiesystem der Zukunft? (2024)

    Klimaneutral produzierter Wasserstoff ist von großer Bedeutung für das Energiesystem der Zukunft: In Wasserstoff und dessen Folgeprodukten, etwa Methan, Ammoniak oder Methanol, lässt sich Energie speichern, über lange Strecken transportieren und vielseitig einsetzen. Insbesondere in Bereichen, in denen eine direkte Elektrifizierung nicht möglich ist, kann „grüner Wasserstoff“ somit dazu beitragen,…

    Mehr
  • Publikationen

    Global Health – Von Gesundheitsleistungen über Klimawandel bis zu sozialer Gerechtigkeit

    Gesundheit ist nicht allein ein medizinisches Thema, denn sie setzt körperliches, geistiges und soziales Wohlbefinden voraus. Noch dazu ist Gesundheit in einer hochgradig vernetzten Welt keine rein nationale Angelegenheit. Neben unzureichenden Gesundheitssystemen oder der Ausbreitung von Infektionskrankheiten wird menschliche Gesundheit an vielen Orten weltweit durch Umweltverschmutzung,…

    Mehr
  • Publikationen

    Allianz fordert Beachtung der zentralen Rolle von Grundlagenforschung bei Genehmigungsverfahren für Tierversuche (2024)

    Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen zeigt sich besorgt darüber, dass bei einzelnen Genehmigungsverfahren für Tierversuche die Rolle und Bedeutung der Grundlagenforschungmissverstanden wird. Dies legt zum Beispiel die Begründung der Ablehnung eines Tierversuchsgenehmigungsantrags zur Kognitionsforschung durch die zuständige Genehmigungsbehörde des Landes Bremen nahe.

    Mehr
  • Publikationen

    Für die Zukunftsfähigkeit unseres Landes müssen wir auf eine offene Gesellschaft und eine starke Demokratie bauen (2024)

    Als Allianz der Wissenschaftsorganisationen verurteilen wir nachdrücklich jede Art von demokratiefeindlichen und menschenverachtenden Bestrebungen. Die rassistischen Äußerungen, die in den vergangenen Wochen publik geworden sind, lehnen wir vehement ab. Diese sind in keiner Weise mit den Werten unserer Organisationen vereinbar. Gemeinsam stellen wir uns ihnen in aller Deutlichkeit entgegen.

    Mehr
  • Publikationen

    Hirnorganoide – Modellsysteme des menschlichen Gehirns (2022)

    Hirnorganoide sind Gewebestrukturen aus dem Labor, die Teile der Hirnfunktion imitieren. Sie eröffnen als vereinfachtes Modellsystem einen experimentellen Zugang zu Fragen rund um die Entwicklung und die Funktion des menschlichen Gehirns. Während die Forschung an menschlichen lebenden Gehirnen aus ethischen Gründen enge Grenzen hat und Tiermodelle viele Fragen nur bedingt beantworten können,…

    Mehr
  • Publikationen

    Die Zukunft der Arbeit (2024)

    Spätestens seit der SARS-CoV-2-Pandemie gibt es eine neue Debatte über Arbeit und ihre Rolle im persönlichen wie im öffentlichen Leben. Gesellschaftliche Transformation, die Orientierung auf das Gemeinwohl und die dafür unerlässliche Sicherung des Wohlstands breiter Bevölkerungsschichten sind ohne Arbeit nicht vorstellbar. Arbeit soll schließlich auch Lebensfreude steigern und nicht mindern. Die…

    Mehr
  • Publikationen

    Leopoldina Bildband

    Inhalt: Moderne Akademie mit großer Tradition Unabhängige Beraterin von Politik und Gesellschaft Das Wirken der Leopoldina über Ländergrenzen hinweg Die Leopoldina in der Öffentlichkeit Wissenschaftshistorische Forschung an der Leopoldina Der Leopoldina-Hauptsitz in Halle (Saale) Mitglied sein und mitgestalten Leopoldina-Auszeichnungen Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses „Niemals müßig“ –…

    Mehr
  • Publikationen

    Für eine wissenschaftsbasierte Regulierung von mittels neuer genomischer Techniken gezüchteten Pflanzen in der EU (2023)

    Anlässlich der anstehenden Beratungen von Bundesrat und Bundestag zum EU-weiten Umgang mit Pflanzen, die mit neuen genomischen Verfahren gezüchtet worden sind, haben die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina und die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) eine Ad-hoc-Stellungnahme veröffentlicht. Darin bekräftigen sie ihre Unterstützung für den von der Europäischen Kommission am 5. Juli…

    Mehr
  • Publikationen

    Christian Gottfried Nees von Esenbeck: Amtliche Korrespondenz mit Karl Sigmund Freiherr von Altenstein

    Der Schriftwechsel zwischen Christian Gottfried Nees von Esenbeck, dem XI. Präsidenten der Kaiserlich Leopoldinisch-Carolinischen Akademie der Naturforscher, und dem ersten preußischen Kultusminister Karl Sigmund Freiherr von Altenstein reicht von 1817 bis zum Todesjahr des Ministers 1840 und umfasst weit mehr als 600 Schreiben. Altenstein war an verwaltungstechnischen und philosophischen, aber…

    Mehr
  • Publikationen

    Christian Gottfried Nees von Esenbeck: Amtliche Korrespondenz mit Karl Sigmund Freiherr von Altenstein

    Der Schriftwechsel zwischen Christian Gottfried Nees von Esenbeck, dem XI. Präsidenten der Kaiserlich Leopoldinisch-Carolinischen Akademie der Naturforscher, und dem ersten preußischen Kultusminister Karl Sigmund Freiherr von Altenstein reicht von 1817 bis zum Todesjahr des Ministers 1840 und umfasst weit mehr als 600 Schreiben. Altenstein war an verwaltungstechnischen und philosophischen, aber…

    Mehr
  • Publikationen

    Christian Gottfried Nees von Esenbeck. Amtliche Korrespondenz mit Karl Sigmund Freiherr von Altenstein

    Der Schriftwechsel zwischen Christian Gottfried Nees von Esenbeck, dem XI. Präsidenten der Kaiserlich Leopoldinisch-Carolinischen Akademie der Naturforscher, und dem ersten preußischen Kultusminister Karl Sigmund Freiherr von Altenstein reicht von 1817 bis zum Todesjahr des Ministers 1840 und umfasst weit mehr als 600 Schreiben. Altenstein war an verwaltungstechnischen und philosophischen, aber…

    Mehr
  • Publikationen

    Ärztliche Aus-, Weiter- und Fortbildung – für eine lebenslange Wissenschaftskompetenz in der Medizin (2022)

    Eine optimale Gesundheitsversorgung setzt voraus, dass Ärztinnen und Ärzte nach dem aktuellen Stand wissenschaftlicher Erkenntnisse handeln. In Deutschland erfolgen Erwerb und Erhalt von Wissenschaftskompetenz in der ärztlichen Aus-, Weiter- und Fortbildung bisher jedoch unsystematisch und unkoordiniert. Für Patientinnen und Patienten ist zudem nicht transparent, ob die sie behandelnden Ärztinnen…

    Mehr
  • Publikationen

    Wissenschaft in der Verlässlichkeitsfalle? (2023)

    Einerseits wird oft die Auffassung vertreten, die COVID19-Pandemie habe eine Krise der Wissenschaft aufgezeigt. Andererseits könnte es so sein, dass gerade die Corona-Pandemie die Wissenschaft als vertrauenswürdige Garantin verlässlichen Wissens erwiesen hat. Zeiten starker Verunsicherung verschärfen Diskussionen über Stellenwert und Verlässlichkeit wissenschaftlichen Wissens. Verlässlichkeit wird…

    Mehr
  • Publikationen

    Erklärung von drei Nationalen Akademien der Wissenschaften zu wissenschaftlichen Publikationen (2016)

    Die wachsende Flut von Veröffentlichungen wird für Wissenschaftler, deren Zeit zum Lesen begrenzt ist, zunehmend zur Belastung. In den vergangenen drei Jahrzehnten ist eine Überzahl neuer Fachzeitschriften entstanden. Prägend für die jüngsten Entwicklungen im Bereich der wissenschaftlichen Publikationen war das Internet mit seinen Möglichkeiten, schnell und einfach neue Online-Journale zu gründen,…

    Mehr
  • Publikationen

    Kernfusion: eine Option für Energiesicherheit und Klimaschutz in Deutschland? (2023)

    Voraussichtlich in der zweiten Jahrhunderthälfte könnte die Kernfusion eine wesentliche Rolle für die Energieerzeugung spielen. Wenn dies eine realistische Option sein soll, müssten bereits jetzt wichtige wissenschaftliche, regulatorische und technologische Voraussetzungen geschaffen werden.   Kann Fusionstechnologie zu Energiesicherheit und Klimaneutralität beitragen? Ja, aber es wird noch…

    Mehr
  • Publikationen

    Weiter, schneller, nachhaltiger: Materialforschung für Hochleistungsbatterien (2023)

    Wiederaufladbare Batterien spielen seit der Einführung der Lithiumionenbatterie vor 30 Jahren eine immer wichtigere Rolle für die „mobile Gesellschaft“. Die Elektrifizierung von Fahrzeugen verstärkt diese Entwicklung weiter. Physikochemiker Jürgen Janek ML gewährt Einblicke in die Weiterentwicklung bereits genutzter Technologien und in die Erforschung neuer Batteriekonzepte. Janek forscht zu…

    Mehr
  • Publikationen

    Different perspectives on Long-/Post-Covid (2023)

    Viele Menschen sind lange nach einer SARS-CoV-2-Infektion gesundheitlich so stark beeinträchtigt, dass sie nur mühsam ins Leben zurückfinden. Bleiben die Beschwerden über mindestens zwölf Wochen bestehen, spricht man von Post-COVID. Die Symptome können sehr unterschiedlich sein und bereits in der akuten Krankheitsphase oder auch erst Wochen bzw. Monate später auftreten.Das Leopoldina-Symposium der…

    Mehr
  • Publikationen

    Die Folgen der Pandemie: Post Covid und ME/CFS (2023)

    Die COVID-19-Pandemie hat die Welt mit einer neuen Dimension von postinfektiösen Folgeerkrankungen konfrontiert, die unter den Oberbegriffen „Long-COVID“ oder „Post-COVID“ zusammengefasst werden. Nach einer milden COVID-19-Infektion leiden circa 5% der Betroffenen noch 12 Monate danach an Symptomen. Für die meisten Patientinnen und Patienten ist bislang noch keine wirksame Behandlung verfügbar und…

    Mehr
  • Publikationen

    Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina (2023)

    Seit 2008 ist die Leopoldina Deutschlands Nationale Akademie der Wissenschaften. Welche Aufgaben sie hat, wie sie arbeitet und was diese Arbeit für Wissenschaft und Gesellschaft bedeutet, stellt der Film der Leopoldina vor. © Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina 2023

    Mehr
  • Publikationen

    The New (Old) Genetics (2020)

    Wenn man an Genetik denkt, kommt einem als Erstes Mendel in den Sinn. Mendels Gesetze werden schon früh in der Schule gelehrt, und für viele Schulabgänger bleiben sie der einzige Kontakt mit der Genetik. Gelbe und grüne Erbsen werden verwendet, um zu zeigen, wie Merkmale vererbt werden, wie Vermischung und Aufspaltung einzelner Merkmale auftreten können. Doch obwohl ein solches kategoriales Denken…

    Mehr
  • Publikationen

    Von Bakterien, Menschen und Wissenschaften (2023)

    Der 70. Geburtstag des Mikrobiologen und Wissenschaftsfunktionärs Jörg Hacker bildet den Anlass für eine ausführliche Ehrung. Die Bundeskanzlerin a. D. Angela Merkel und die ehemalige Bundesministerin für Bildung und Forschung Annette Schavan sowie der Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt Reiner Haseloff würdigen Hackers herausragendes wissenschaftspolitisches Engagement als Präsident der…

    Mehr
  • Publikationen

    Videointerviews der Reihe „3 Minuten Zukunft“ (2022)

    In dem Format „3 Minuten Zukunft“ machen Leopoldina-Mitglieder ihre komplexen Forschungsthemen mittels alltagsnaher Fragen einem breiten Publikum zugänglich. Die Kurzvideos sind in Zusammenarbeit mit der Redaktion Wissen des Mitteldeutschen Rundfunks entstanden. Sie behandeln Themen, die aktuelle und zukünftige gesellschaftliche Diskussionen bestimmen oder bestimmen werden. Bild: Laura Becker /…

    Mehr
  • Publikationen

    Wissenschaftskarrieren ermöglichen – Kommentierung der Allianz der Wissenschaftsorganisationen zum WissZeitVG

    Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen begrüßt, dass das BMBF mit dem vorgelegten Referentenentwurf zur Novellierung des WissZeitVG Anpassungen an den im März formulierten Eckpunkten vorgenommen hat und die Erkenntnisse aus den zwischenzeitlich vom BMBF geführten Stakeholder-Gesprächen Eingang in den Gesetzesentwurf gefunden haben.

    Mehr
  • Publikationen

    Keeping Europe Up to Date – a Fit-for-Purpose Regulatory Environment for New Genomic Techniques (2023)

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina haben in einer heute erschienenen gemeinsamen Stellungnahme den am 5. Juli 2023 veröffentlichten Entwurf der Europäischen Kommission zum Umgang mit neuen Gentechnikmethoden in Pflanzenzucht und Landwirtschaft begrüßt. Nach ihrer Überzeugung wird die vorgeschlagene Gesetzesänderung die…

    Mehr
  • Publikationen

    Transformative Wissenschaft für eine nachhaltige Entwicklung (2023)

    Im Vorfeld des Gipfeltreffens der G20-Staaten am 9.-10. September 2023 in Neu-Delhi/Indien haben die Wissenschaftsakademien der G20-Staaten unter Federführung der Indian National Science Academy (INSA) eine gemeinsame Stellungnahme veröffentlicht. Unter dem Oberthema „Transformative Wissenschaft für eine nachhaltige Entwicklung“ empfehlen die Akademien konkrete Maßnahmen zu Herausforderungen bei…

    Mehr
  • Publikationen

    Wiener Thesen zur wissenschaftsbasierten Beratung von Politik und Gesellschaft (2023)

    Auf dem Joint Academy Day der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, den sie am 1. Februar 2023 in Wien gemeinsam mit der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina ausgerichtet hat, standen Herausforderungen der Wissenschaftskommunikation in Zeiten der multiplen Krise im Mittelpunkt. Begleitend dazu wurden neun Punkte zu den Aufgaben und Anforderungen an wissenschaftsbasierte…

    Mehr
  • Publikationen

    10 Jahre Nationale Akademie der Wissenschaften

    Die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina geht 2018 in ihr zehntes Jahr als Nationale Akademie der Wissenschaften. Am 14. Juli 2008 wurde sie zur Nationalakademie ernannt und übernahm die Aufgabe als wissenschaftliche Beraterin von Politik und Gesellschaft. Gemeinsam mit anderen Wissenschaftsakademien macht sie den Stand der Forschung sichtbar, nimmt Stellung zu grundlegenden Fragen…

    Mehr
  • Publikationen

    Leopoldina Monitoring-Bericht 2022

    Der Monitoring-Bericht der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften über das Jahr 2022

    Mehr
  • Publikationen

    Zum Verhältnis von Medizin und Ökonomie im deutschen Gesundheitssystem (2016)

    Die Medizin hat die Aufgabe, Krankheiten – soweit möglich – zu heilen, zu lindern und ihnen vorzubeugen. Der Patient muss sich darauf verlassen können, dass Ärzte und das medizinische Fachpersonal nur entsprechend dieser Aufgabe handeln. Die Lebenserwartung der Menschen in Deutschland steigt, und das bei immer besserer Gesundheit. Gründe hierfür sind insbesondere auch Fortschritte der Medizin und…

    Mehr
  • Publikationen

    Ökonomische Konsequenzen der Coronavirus-Pandemie – Diagnosen und Handlungsoptionen (2021)

    Die Coronavirus-Pandemie stellt die Wirtschafts- und Sozialpolitik in Deutschland mittel- und langfristig vor neuartige Herausforderungen und hat bereits zuvor bestehenden Handlungsbedarf verstärkt. Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina analysiert in der heute veröffentlichten Stellungnahme „Ökonomische Konsequenzen der Coronavirus-Pandemie – Diagnosen und Handlungsoptionen“ die…

    Mehr
  • Publikationen

    Zu den Eckpunkten für eine Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (2023)

    Die zukünftige Leistungsfähigkeit des deutschen Wissenschaftssystems hängt wesentlich von attraktiven Arbeitsbedingungen für Forschende in frühen und mittleren Karrierephasen ab. Gleichzeitig ist es erforderlich, die gesetzlichen Rahmenbedingungen für die Wissenschaftseinrichtungen so zu gestalten, dass eine starke Dynamik in Forschung, Lehre und Transfer erhalten bleibt. Die hohen Erwartungen,…

    Mehr
  • Publikationen

    Coronavirus-Pandemie: Es ist ernst (2020)

    Seit einigen Wochen ist ein dramatischer Anstieg der Coronavirus-Infektionen in Europa zu verzeichnen, der inzwischen auch Deutschland erreicht hat. Dieser ist wegen der hohen Fallzahlen an vielen Orten nicht mehr kontrollierbar und kann eine beträchtliche Zahl von Behandlungsbedürftigen in den Krankenhäusern und einen deutlichen Anstieg der Sterbezahlen in Deutschland zur Folge haben. Um dies…

    Mehr
  • Publikationen

    Ansatzpunkte für eine Stärkung digitaler Pandemiebekämpfung (2021)

    Digitale Werkzeuge sind zu einem wichtigen Baustein für die Eindämmung der Coronavirus-Pandemie geworden. Sie dienen der Kontaktnachverfolgung, unterstützen den öffentlichen Gesundheitsdienst und sind für wissenschaftliche Untersuchungen – etwa zur Übertragung des Virus – nützlich. In Form von Apps für Smartphones und tragbaren elektronischen Sensoren zur Abstandsmessung, sogenannte Tags und…

    Mehr
  • Publikationen

    Harald Kümmerle: Die Institutionalisierung der Mathematik als Wissenschaft im Japan der Meiji- und Taishō-Zeit (1868–1926)

    Japanische Mathematiker fanden früher als japanische Forscher anderer Disziplinen für ihre modernen wissenschaftlichen Leistungen Anerkennung in Europa und Amerika. Der Band, der aus einer Dissertation hervorgegangen ist, untersucht die rasante Institutionalisierung der Mathematik als Wissenschaft im Japan der Meiji- und Taishō-Zeit (1868–1926). Diese Entwicklung erfolgte auf der Basis einer…

    Mehr
  • Publikationen

    Maßnahmen zur Erholung und Wiederherstellung des Ozeans und seiner Biodiversität (2023)

    Der Ozean ist das Gesamtsystem der zusammenhängenden Salzwassermasse und bedeckt ungefähr 70 % der Erdoberfläche. Die biologische Vielfalt im Ozean besteht aus komplexen Systemen. Die Erforschung ihrer Mechanismen, einschließlich der Langzeitperspektive der Evolution ist entscheidend, um die Auswirkungen menschlicher Eingriffe in das Ökosystem Ozean und seine Biodiversität zu verstehen. Daher sei…

    Mehr
  • Publikationen

    Social Media und digitale Wissenschaftskommunikation (2017)

    Das Internet und mit ihm die sogenannten Social Media haben die öffentliche, private und politische Kommunikation wie auch die Wissenschaftskommunikation revolutioniert. Bisher bestehende Grenzen zwischen den an der Wissenschaftskommunikation beteiligten Akteuren und Institutionen werden durchlässig, und die in bisherigen Teilbereichen jeweils gültigen Regeln und Standards verschwimmen. Dies gilt…

    Mehr
  • Publikationen

    Klimawandel und die Umformung von Energie-Technologien für eine CO2-arme Zukunft (2009)

    Mehr
  • Publikationen

    Wege zu einer wissenschaftlich begründeten, differenzierten Regulierung genomeditierter Pflanzen in der EU (2019)

    Der Europäische Gerichtshof hat im Juli 2018 entschieden, dass alle Organismen, die durch Verfahren der Genomeditierung wie CRISPR-Cas verändert wurden, unter die rechtlichen Regelungen für „genetisch veränderte Organismen“ (GVO) fallen. Dies erschwert die Erforschung, die Entwicklung und den Anbau verbesserter Nutzpflanzen, die für eine produktive, klima-angepasste und nachhaltigere…

    Mehr
  • Publikationen

    Podcast zum Leopoldina-Nachhaltigkeitsdialog 2023

    Klimawandel, Pandemien, Rückgang der Artenvielfalt und Krieg – die Liste globaler Herausforderungen ist lang. Was können wir also tun? Oder besser: Was sind wir bereit zu tun? Nicht genug, sagt der Mediziner und Wissenschaftsjournalist Dr. Eckart von Hirschhausen. Im Rahmen des Nachhaltigkeitsdialogs 2023 diskutiert er diese Frage in einer Podiumsrunde mit fünf Wissenschaftlerinnen und…

    Mehr
  • Publikationen

    Haeckels ambivalentes Vermächtnis (2023)

    Der Zoologe Ernst Haeckel (1834–1919) aus Jena gehört zu den schillerndsten Akteuren der Biologiegeschichte. Im Fokus des Bandes steht die Rezeption seines vielfältigen Werkes zu verschiedenen Zeiten und in unterschiedlichen Gesellschaften. Dabei werden unter differierenden Aspekten die Beziehungen zwischen Naturwissenschaften, insbesondere Evolutionsbiologie, Naturphilosophie und politischen…

    Mehr
  • Publikationen

    The New (Old) Genetics, Version 2.0 (2023)

    Wenn man an Genetik denkt, kommt einem als Erstes Mendel in den Sinn. Mendels Gesetze werden schon früh in der Schule gelehrt, und für viele Schulabgänger bleiben sie der einzige Kontakt mit der Genetik. Gelbe und grüne Erbsen werden verwendet, um zu zeigen, wie Merkmale vererbt werden, wie Vermischung und Aufspaltung einzelner Merkmale auftreten können. Doch obwohl ein solches kategoriales Denken…

    Mehr
  • Publikationen

    Vernetzte Notfallvorsorge für Kulturgüter (2023)

    Hochwasser, Brände, Stromausfälle oder Vandalismus – Kulturgüter können durch verschiedene Ereignisse gefährdet oder gar zerstört werden. Um Kulturgüter in solchen Fällen effektiv zu schützen, haben sich in Deutschland Archive, Bibliotheken, Museen, Kirchen und weitere Kultureinrichtungen zu Notfallverbünden zusammengeschlossen. Sie tauschen hier Expertise, Erfahrungswerte und Ausrüstung aus,…

    Mehr
  • Publikationen

    Ein öffentlicher Dialog zur Fortpflanzungsmedizin (2023)

    Für die Verwirklichung eines unerfüllten Kinderwunsches stehen Verfahren der Fortpflanzungsmedizin zur Verfügung, die sich seit der Verabschiedung des Embryonenschutzgesetzes 1990 stetig weiterentwickelt haben. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, ob eine Novellierung des Embryonenschutzgesetzes oder gar ein gänzlich neues Fortpflanzungsmedizingesetz notwendig sind. Nicht nur in…

    Mehr
  • Publikationen

    Organisatorische Voraussetzungen der Notfallvorsorge für Kulturgüter (2023)

    Hochwasser, Brände, Stromausfälle oder Vandalismus – Kulturgüter können durch verschiedene Ereignisse gefährdet oder gar zerstört werden. Die Notfallvorsorge für Kulturgüter gehört zwar zu den Kernaufgaben von Kultureinrichtungen, doch nach wie vor fehlen vielerorts die nötigen Ressourcen sowie eine konsequente Koordination aller für einen effektiven Kulturgutschutz notwendigen Partner. Das…

    Mehr
  • Publikationen

    Stellungnahme der Allianz der Wissenschaftsorganisationen zur aktuellen Situation in Israel (2023)

    Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen ist ein Zusammenschluss der bedeutendsten Wissenschaftsorganisationen in Deutschland. Sie nimmt regelmäßig Stellung zu wichtigen Fragen der Wissenschaftspolitik. Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina ist Mitglied der Allianz und hat für 2023 die Sprecherrolle übernommen. Weitere Mitglieder sind die Alexander von Humboldt-Stiftung, der…

    Mehr
  • Publikationen

    Leopoldina aktuell 03/2023

    Der Newsletter der Leopoldina hält Sie zu zentralen Themen und Aktivitäten der Akademie auf dem Laufenden. Das sind vor allem Stellungnahmen und Empfehlungen der wissenschaftsbasierten Politikberatung sowie Kooperationen und Veranstaltungen in Deutschland und weltweit. In der aktuellen Ausgabe finden Sie folgende Beiträge: Jahresversammlung: Leopoldina-Mitglieder Andreas Kablitz, Konrad Samwer und…

    Mehr
  • Publikationen

    Leopoldina aktuell 6/2020

    Der Newsletter der Leopoldina hält Sie zu zentralen Themen und Aktivitäten der Akademie auf dem Laufenden. Das sind vor allem Stellungnahmen und Empfehlungen der wissenschaftsbasierten Politikberatung sowie Kooperationen und Veranstaltungen in Deutschland und weltweit. In der aktuellen Ausgabe finden Sie folgende Beiträge: Neue Ad-hoc-Stellungnahme der Leopoldina und Positionspapier mit Deutschem…

    Mehr
  • Publikationen

    Leopoldina - Struktur und Mitglieder 2023

    Gesamtverzeichnis der Struktur und der Mitglieder der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften

    Mehr
  • Publikationen

    Fracking: eine Option für Deutschland? Chancen, Risiken und Ungewissheiten beim Fracking in nicht konventionellen Lagerstätten (2023)

    Mit dem Fracking-Verbot durch den Deutschen Bundestag im Jahr 2016 schien die Debatte um ein heiß diskutiertes Thema beendet. Bis heute findet in Deutschland kein Fracking in nicht konventionellen Lagerstätten statt. Vor dem Hintergrund des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine erlebt diese Diskussion jedoch aktuell eine Renaissance. Ist Fracking eine Option für Deutschland? Könnte oder…

    Mehr
  • Publikationen

    Warsaw Communiqué on Climate Change in Europe (2023)

    The scientists participating in the inaugural European Climate Conference, representing 45 European countries, acknowledge that evidence-based scientific advice should be the basis for political and personal decisions for climate neutrality, and that scientists should engage more to increase climate change literacy of their fellow citizens. Effective actions for climate neutrality mean deep…

    Mehr
  • Publikationen

    Leopoldina aktuell 5/2020

    Der Newsletter der Leopoldina hält Sie zu zentralen Themen und Aktivitäten der Akademie auf dem Laufenden. Das sind vor allem Stellungnahmen und Empfehlungen der wissenschaftsbasierten Politikberatung sowie Kooperationen und Veranstaltungen in Deutschland und weltweit. In der aktuellen Ausgabe finden Sie folgende Beiträge: Nobelpreise für Physik und Chemie für Leopoldina-Mitglieder: Reinhard…

    Mehr
  • Publikationen

    Leopoldina aktuell 01/2023

    Der Newsletter der Leopoldina hält Sie zu zentralen Themen und Aktivitäten der Akademie auf dem Laufenden. Das sind vor allem Stellungnahmen und Empfehlungen der wissenschaftsbasierten Politikberatung sowie Kooperationen und Veranstaltungen in Deutschland und weltweit. In der aktuellen Ausgabe finden Sie folgende Beiträge: Leitidee Erdsystemwissenschaft: Zukunftsreport und Symposium der Leopoldina…

    Mehr
  • Publikationen

    Die Krankenhausreform für eine wissenschaftlich fundierte Gesundheitsversorgung nutzen (2023)

    Das Gesundheitssystem in Deutschland soll es ermöglichen, alle Patientinnen und Patienten zur richtigen Zeit und am geeigneten Ort bestmöglich so zu behandeln, wie es ihrem medizinischen Bedarf und dem jeweils anerkannten Stand der Wissenschaft entspricht. Diese wissenschaftlich fundierte Patientenversorgung erfordert eine exzellente Forschung, deren Ergebnisse rasch in der medizinischen Praxis…

    Mehr
  • Publikationen

    Expertinnen und Experten zum Genome Editing an menschlichen Zellen (2023)

    Es klingt nach einem Heilsversprechen: Kranke Abschnitte im Erbgut werden mit einer „Genschere“ herausgeschnitten und durch gesunde Abschnitte ersetzt. Im Prinzip funktioniert so die Genomchirurgie. Die neuen Methoden sind nicht unumstritten: Neue Heilungs- und Therapiemethoden werfen Fragen nach möglichen Langzeitfolgen von Eingriffen in die Keimbahn auf. Die Leopoldina veröffentlicht…

    Mehr
  • Publikationen

    Für attraktive wissenschaftliche Karrieren in Deutschland (2023)

    Die jüngsten Diskussionen um die Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes sind geprägt von hohen Erwartungen an eine Planbarkeit und Verlässlichkeit fördernde Weiterentwicklung der Rahmenbedingungen für wissenschaftliche Karrieren in Deutschland. Das Wissenschaftszeitvertragsgesetz kann mit seinem Fokus auf rechtlich definierte Befristungsgründe und –dauern nur einen Teil dieser…

    Mehr
  • Publikationen

    Action Steps For Rebuilding Ukraine's Science, Research and Innovation (2022)

    Ukrainische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erhalten künftig verstärkt Unterstützung, damit sie ihre Forschung trotz der Folgen des russischen Angriffskriegs fortführen können. Bei einem Treffen in Warschau wurde dazu ein 10-Punkte-Plan entwickelt. Daran beteiligt sind die Nationale Akademie der Wissenschaften der Ukraine, die Polnische Akademie der Wissenschaften, die US-amerikanische…

    Mehr
  • Publikationen

    Expertinnen und Experten zum Thema Fortpflanzungsmedizin (2023)

    Zum Thema Fortpflanzungsmedizin hat die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina eine Liste mit Expertinnen und Experten veröffentlicht, die sich bereit erklärt haben, als Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner zu verschiedenen Aspekten der Fortpflanzungsmedizin zur Verfügung stehen. Die Übersicht stellt eine Auswahl dar. Weitere Expertinnen und Experten finden Sie im…

    Mehr
  • Publikationen

    Leopoldina aktuell 02/2023

    Der Newsletter der Leopoldina hält Sie zu zentralen Themen und Aktivitäten der Akademie auf dem Laufenden. Das sind vor allem Stellungnahmen und Empfehlungen der wissenschaftsbasierten Politikberatung sowie Kooperationen und Veranstaltungen in Deutschland und weltweit. In der aktuellen Ausgabe finden Sie folgende Beiträge: Diskussionspapier zur Transformation des Energiesystems:…

    Mehr
  • Publikationen

    Coronavirus-Pandemie: Medizinische Versorgung und patientennahe Forschung in einem adaptiven Gesundheitssystem (2020)

    Die vierte Ad-hoc-Stellungnahme der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina zur Coronavirus-Pandemie widmet sich dem Thema: „Medizinische Versorgung und patientennahe Forschung in einem adaptiven Gesundheitssystem“. Das Papier konzentriert sich auf kurz- und mittelfristige Aspekte der medizinischen und pflegerischen Versorgung unter den Bedingungen einer anhaltenden Pandemie und zeigt…

    Mehr
  • Publikationen

    Coronavirus-Pandemie: Die Feiertage und den Jahreswechsel für einen harten Lockdown nutzen (2020)

    Die gegenwärtige Situation ist nach wie vor ernst und droht sich weiter zu verschärfen. Trotz des seit Anfang November in Deutschland geltenden Teil-Lockdowns sind die Infektionszahlen auf einem sehr hohen Niveau. Jeden Tag sterben mehrere Hundert Menschen. Die Krankenhäuser und insbesondere das medizinische Personal sind bereits jetzt an ihren Grenzen und die Gesundheitsämter überlastet. Um die…

    Mehr
  • Publikationen

    Coronavirus-Pandemie: Für ein krisenresistentes Bildungssystem (2020)

    Die Coronavirus-Pandemie und die Maßnahmen zur Eindämmung des Infektionsgeschehens haben dazu geführt, dass viele Kitas und Schulen ihrem Bildungsauftrag zeitweilig gar nicht oder nur sehr eingeschränkt nachkommen konnten. Eine verlässliche technische und organisatorische Infrastruktur, die eine vollständige Schließung von Bildungseinrichtungen auffangen könnte, ist in Deutschland noch nicht…

    Mehr
  • Publikationen

    Coronavirus-Pandemie: Wirksame Regeln für Herbst und Winter aufstellen (2020)

    Die Zahl der Neuinfektionen mit dem Coronavirus steigt seit Ende Juli in Deutschland wieder an. In Anbetracht sinkender Temperaturen und der Verlagerung von Gruppenaktivitäten in Innenräume bestehe die Gefahr, dass es abermals zu einer schwer kontrollierbaren Entwicklung der Pandemie komme. Das schreibt die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina in der Ad-hoc-Stellungnahme…

    Mehr
  • Publikationen

    Wie soll der Zugang zu einem COVID-19-Impfstoff geregelt werden? (2020)

    Erste Impfstoffe zum Schutz gegen COVID-19 könnten bereits Anfang 2021 zugelassen werden.  Zumindest am Anfang stehen aller Voraussicht nach nicht für alle impfbereiten Menschen Impfstoffdosen zur Verfügung. Deswegen ist eine Priorisierung notwendig. Im Positionspapier werden medizinisch-epidemiologische Aspekte der Infektionsprävention mit ethischen, rechtlichen und praktischen Überlegungen…

    Mehr
  • Publikationen

    Coronavirus-Pandemie – Gesundheitsrelevante Maßnahmen (2020)

    Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina hat eine zweite Ad-hoc-Stellungnahme zum Coronavirus veröffentlicht. Das Papier konzentriert sich auf gesundheitsrelevante Maßnahmen, die zu einer schrittweisen Normalisierung des öffentlichen Lebens beitragen können. Drei werden als besonders wichtig erachtet: 1. flächendeckende Nutzung von Mund-Nasen-Schutz, 2. kurzfristige Verwendung mobiler…

    Mehr
  • Publikationen

    Long Covid besser verstehen (2023)

    Die meisten Menschen erholen sich nach einer Infektion mit SARS-CoV-2 schnell und gelten nach überstandener Infektion als vollständig genesen. Bei zahlreichen Patientinnen und Patienten treten jedoch auch Wochen oder sogar Monate nach der akuten Phase der Infektion noch Symptome auf. Dieses Phänomen wird als „Long Covid“ bezeichnet. Es kann ein breites Spektrum an Symptomen umfassen, wie z. B.…

    Mehr
  • Publikationen

    Die Rolle von Daten in der COVID-19-Pandemie (2021)

    Daten sind entscheidend für das Verständnis der COVID-19-Pandemie. Bei der Verfolgung der Ausbreitung von SARS-CoV-2 liegt ein starker Fokus auf epidemiologischen Daten wie aggregierten Fallzahlen und der Reproduktionsrate. Die Modellierung kann helfen, die Krankheitsdynamik zu verstehen und Vorhersagen über den zukünftigen Verlauf der Pandemie zu treffen sowie politische Interventionen zu…

    Mehr
  • Publikationen

    COVID-19 und menschliches Gesundheitsverhalten: Auswirkungen und Trends (2021)

     Die COVID-19-Pandemie hat das Verhalten von Menschen verändert. Plötzlich mussten besondere Abstands- und Hygieneregeln eingehalten und ein Mund-Nase-Schutz getragen werden. Im Alltag waren die Menschen mit Unsicherheiten, begrenzter Bewegungsfreiheit und weiteren Herausforderungen konfrontiert. Inzwischen liegt der Ausbruch der Pandemie über ein Jahr zurück. Die Leopoldina und die…

    Mehr
  • Publikationen

    COVID-19 und Multimorbidität: Wie kann man mit mehreren Infektionskrankheiten gleichzeitig umgehen? (2020)

    Was passiert, wenn COVID-19 auf andere Infektionskrankheiten wie HIV/AIDS, Tuberkulose und Malaria trifft? Diese Frage ist in Entwicklungs- und Schwellenländern besonders relevant. Multimorbidität, das Nebeneinander von zwei oder mehr Erkrankungen, stellt im Bereich der Infektionskrankheiten jedoch auch für die Industrieländer eine wachsende Herausforderung dar. Was passiert mit dem menschlichen…

    Mehr
  • Publikationen

    Die verborgene Krise: Psychische Gesundheit in Zeiten von COVID-19 (2020)

    Im Mai 2020 warnten die Vereinten Nationen davor, dass die Coronavirus-Pandemie negative Auswirkungen auf die psychische Gesundheit zahlreicher Menschen weltweit haben könnte. Soziale Isolation, Arbeitsplatz- und finanzielle Verluste, Unsicherheit über die tatsächlichen Auswirkungen der Krise und Angst um das körperliche Wohlbefinden beeinträchtigen die psychische Gesundheit vieler Menschen.…

    Mehr
  • Publikationen

    Corona-Apps: Hoffnungsträger im Kampf gegen COVID-19? (2020)

    Als Reaktion auf die Coronavirus-Pandemie wurden weltweit Programme für Mobilgeräte entwickelt. Solche Apps sind Teil eines breiten Spektrums von digitalen Werkzeugen zur Prävention und Kontrolle von Infektionskrankheiten. Welche technischen Fragen wirft die Entwicklung dieser Apps auf? Welche ethischen Aspekte müssen berücksichtigt werden? Wie hilfreich sind solche Apps bei der Lockerung der…

    Mehr
  • Publikationen

    Gedenkfeier für Gottfried Geiler

    Für den Pathologen und langjährigen Vizepräsidenten der Akademie Gottfried Geiler (1927–2018) hatte die Leopoldina auf seinem Lebensweg eine herausragende Bedeutung. In der DDR wegen seiner christlichen Überzeugung in seiner akademischen Karriere benachteiligt, wählte ihn die Akademie bereits 1969 zum Mitglied und bot ihm die Möglichkeit zu internationalen Kontakten. Geilers Wirken als Arzt,…

    Mehr
  • Publikationen

    Optionen für den Import grünen Wasserstoffs nach Deutschland bis zum Jahr 2030 (2022)

    Wasserstoff ist ein Schlüsselelement, um Klimaneutralität zu erreichen. Besonders für die Dekarbonisierung der Industrie und bestimmter Verkehrssektoren stellt er eine wichtige Ergänzung zur direkten Elektrifizierung dar. Um die künftig hohen Bedarfe zu decken, werden Importe nötig sein. Es gilt, aus der Vergangenheit zu lernen und Abhängigkeiten zu minimieren. Die ESYS-Fachleute zeigen in einer…

    Mehr
  • Publikationen

    Gedenkfeier für den Altpräsidenten der Leopoldina Prof. Benno Parthier

    Der Biochemiker und Molekularbiologe Benno Parthier, XXIV. Präsident der Leopoldina (Amtszeit 1990–2003), verstarb am 25. August 2019 in Halle (Saale). Der Band versammelt Beiträge der Gedenkveranstaltung, u.a. Erinnerungen seines Nachfolgers Volker ter Meulen, von Amtsträgern und Mitgliedern der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, von Kollegen aus den Biowissenschaften,…

    Mehr
  • Publikationen

    Festkolloquium anlässlich des 100. Geburtstages von Prof. Heinz Bethge

    Der 100. Geburtstag des XXIII. Präsidenten der Leopoldina Heinz Bethge (1919–2001) bildete den Anlass für das Festkolloquium der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina und der Heinz-Bethge-Stiftung für angewandte Elektronenmikroskopie, das sich mit dem wissenschaftlichen Werk des international bekannten Elektronenmikroskopikers und Direktors des halleschen Institutes für…

    Mehr
  • Publikationen

    Vorträge und Abhandlungen zur Wissenschaftsgeschichte 2021

    Der Band versammelt Beiträge aus den wissenschaftshistorischen Seminaren des Leopoldina-Zentrums für Wissenschaftsforschung und weitere Untersuchungen. Einen besonderen Schwerpunkt bilden Ausführungen zur Akademiehistorie und zur Wissenschaftsgeschichte in der Zeit des Nationalsozialismus. Analysiert werden u. a. die Anatomie in der NS-Zeit, die Arbeit der Deutschen Bücherei Leipzig in den…

    Mehr
  • Publikationen

    Dan Shechtman: Quasi-Periodic Materials – A Paradigm Shift in Crystallography

    Symmetrie und Asymmetrie – das sind zwei Strukturprinzipien, die einerseits von Mathematikern und Philosophen abstrakt definiert werden und die andererseits den empirischen Wissenschaften helfen, eine große Vielfalt von Phänomenen in Natur und Kultur zu erklären. Sie spielen auch in der Kristallographie eine wichtige Rolle. Dan Shechtman beschreibt eine der bedeutendsten Entdeckungen zur Symmetrie…

    Mehr